Wohnbereich der Lebenshilfe
Wohnen bedeutet Geborgenheit und Eigenständigkeit, Privatsphäre und Gemeinschaft, die Möglichkeit des Rückzugs und Öffnung nach außen. Wohnen ist Ausdruck von Kultur, Lebensqualität und Lebensfreude.
Unsere Wohnangebote richten sich an erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.
Die Hilfegewährung und Finanzierung erfolgt im Rahmen der Eingliederungshilfe auf der Grundlage des Bundessozialhilfegesetzes SGB XII.


Gern stehen unsere Mitarbeiter/innen für eine persönliche Beratung zur Verfügung und helfen bei allen Fragen der Antragstellung beim zuständigen Kostenträger. Probewohnen und Gastaufnahmen bei Krankheit und Urlaub der Angehörigen sind bei Verfügbarkeit freier Plätze auch möglich.
Unsere offenen Wohnstätten bieten einen gemeindenahen Wohnplatz in der Heimatregion.
Unsere Wohnangebote orientieren sich am individuellen Bedarf, sind differenziert und aufeinander abgestimmt.
Auch schwer- und mehrfachbehinderte Menschen sowie Rollstuhlfahrer können in den Wohnheimen aufgenommen und betreut werden.
Unsere überwiegend pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter/innen fördern, assistieren und begleiten unsere Bewohner/innen auf professioneller Basis. Sie geben ihnen Anerkennung, bieten Geborgenheit und fördern die Selbstbestimmung sowie die Übernahme von Eigenverantwortung.
In allen Wohnbereichen sichern Heimbeiräte die Mitwirkung der Bewohner/innen.
Um erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung ein Höchstmaß an persönlicher Freiheit und Selbständigkeit zu ermöglichen, wird mit ihnen gemeinsam ein individueller Betreuungs- und Entwicklungsplan zusammengestellt.
Sie sollen die Möglichkeit haben, sich im wirtschaftlichen und lebenspraktischen Bereich weitgehend selbst zu versorgen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Mit ihren differenzierten Wohnangeboten bietet die Lebenshilfe Ostfalen gGmbH den Bewohner/innen pädagogische Begleitung und Betreuung an, um ihnen ein Höchstmaß an Selbständigkeit, Eigenverantwortung und persönlicher Freiheit zu ermöglichen.
In unserer pädagogischen Konzeption stehen die Entwicklungsmöglichkeiten der Bewohner/innen an erster Stelle.
Durch gezielte Beratung, Anleitung und Förderung vermitteln unsere Mitarbeiter/innen lebenspraktische Verhaltenssicherheit bei der Alltagsbewältigung, der Selbstorganisation und der Gestaltung des individuellen Lebensraumes.
Die Lebenshilfe schafft einen Raum, in dem die Bewohner/innen so selbständig und eigenverantwortlich wie möglich am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen können.
Die pädagogische Betreuung trägt nicht die Gesamtverantwortung für die alltägliche Lebensführung. Sie bietet aber Beratung und Assistenz in folgenden Bereichen:
- Bewältigung des Alltagslebens im Haushalt, beim Einkaufen, im Umgang mit Behörden und Institutionen
- Pflege des körperlichen Wohlbefindens und Betreuung im Krankheitsfall
- Wahrnehmung und Umsetzung der eigenen Bedürfnisse und Wünsche bei der Gestaltung des sozialen Lebens und der Freizeit.
- schrittweise Hinführung zur Übernahme von immer mehr Verantwortung für die eigene Person und das Leben in der Gemeinschaft
Gemeinsame Aktivitäten der Wohngruppen dienen dazu, Neigungen, Talente und Kreativität der Bewohner/innen weiterzuentwickeln. Den Wohnheim-alltag, die Auswahl der Freizeitangebote und die Gestaltung des Lebensrahmens können die Bewohner/innen je nach ihren individuellen Möglichkeiten, Vorlieben und Interessen mitbestimmen.
Die Mitarbeiter/innen organisieren und begleiten mehrtägige Ferienfreizeiten im In- und Ausland.
Es ist für die Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen wichtig, dass Kontakte zu Eltern, Angehörigen und Freunden außerhalb der Einrichtung erhalten und ausgebaut werden können.
Gäste sind in unseren Wohngruppen willkommen. Mit den gesetzlich bestellten Betreuern besteht eine enge Zusammenarbeit.
Wohnheim Haldensleben I
Kirchstraße 12, 39340 Haldensleben
03904 – 464406
Das zentral gelegene dreistöckige Haus verfügt über einen Fahrstuhl und 30 Wohnplätze in 9 Doppel- und 12 Einzelzimmern.
Wohnheim Haldensleben II
Magdeburger Straße 70A, 39340 Haldensleben
03904 – 4981712
Das Haus beherbergt 3 Wohngruppen mit 26 Wohnplätzen in Einzelzimmern, ist behindertengerecht ausgestattet und verfügt über einen Fahrstuhl.
Wohnheim Seehausen
Am Sportplatz 11A, 39164 Wanzleben-Börde
039407 93683
Der mit einem Fahrstuhl ausgestattete, behindertengerechte Neubau verfügt über 26 Wohnplätze auf zwei Wohngeschossen.
Intensiv Betreutes Wohnen I
Schützenstraße 17, 39340 Haldensleben
03904 499587-14
Es stehen 10 Plätze in rollstuhlgerechten Einzelzimmern zur Verfügung. Jedes Zimmer verfügt über eine eigene Küche und ein Bad sowie einem Balkon. Zudem steht den Bewohnern ein großzügiger Gemeinschaftsbereich zur Verfügung.
Intensiv Betreutes Wohnen II
Köhlerstraße 9C, 39340 Haldensleben
03904 724871
Es stehen 8 Plätze in 4 Einzelzimmern, 1 Doppelzimmer und einer 2-Raumwohnung für das Intensiv Betreute Wohnen zur Verfügung. Die Mahlzeiten werden in einer gemeinschaftlich nutzbaren Küche selbst zubereitet. Ein gemütlicher Gemeinschaftsraum sowie eine weitläufige Außenanlage bieten Gelegenheit für gemeinschaftliche Aktivitäten.
Ambulant Betreutes Wohnen
Wohnschule
Kirchstraße 12a, 39340 Haldensleben
03904 49817-13
Das Bildungsangebot der ambulanten Wohnschule möchte Menschen mit Behinderungen auf eine weitestgehende selbständige Lebensführung vorbereiten.
Übersichtskarte mit allen Standorte der Lebenshilfe
Hinweis: Bei Verwendung dieser Karte verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.