Frühförderung
Hinweis: Beim anklicken dieses Films verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.
Seit 1995 betreibt die Lebenshilfe Ostfalen eine Frühförderstelle im gesamten Landkreis Börde. Das Team der Frühförderung setzt sich unter anderem aus Heilpädagogen und Ergotherapeuten zusammen, sowie dem psychologischen Dienst, der die Arbeit ergänzt.
Um die Arbeit so effektiv wie möglich zu gestalten, arbeitet die Frühförderung eng mit anderen Diensten und Einrichtungen zusammen, wie z.B. niedergelassenen Ärzten, Fachärzten, sozialpädiatrischen Zentren, Kinderkliniken sowie den Fachdiensten des Landkreises.
Personenkreis
Die Frühförderung wendet sich an Familien mit Kindern von der Geburt bis zur Einschulung, unabhängig von Art und Schwere der Beeinträchtigung. Darunter sind unter anderem zu verstehen:
- Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen (z. B. Frühgeburten)
- Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind (z.B. durch Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt)
- Kinder mit Verhaltensbesonderheiten
- Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen
- Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen
- Kinder mit Hör-oder Sehbeeinträchtigungen
- Kinder mit Epilepsie
- Kinder mit autistischen Verhaltensweisen
- Kinder mit Mehrfachbehinderungen
Pädagogische Frühförderung
Die Frühförderung der Lebenshilfe Ostfalen bietet Familien, deren Kinder in ihrer körperlichen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen sowie sozialen Entwicklung eingeschränkt sind, Unterstützung an.
Ziel unserer Arbeit ist es, Kindern zur größtmöglichen Entfaltung ihrer persönlichen Fähigkeiten und zur Selbständigkeit zu verhelfen. Auch die Förderung von Kindern mit Entwicklungsrisiken ist eine wichtiges Anliegen, um Entwicklungsrückständen ganzheitlich entgegenzuwirken.
Durch das mobile Angebot kann sich die Frühförderung an der Lebenswelt des Kindes orientieren und besonders familiennah arbeiten. Die Maßnahme findet bis zu zweimal wöchentlich statt. Je nach Bedarf ambulant in der Frühförderstelle, in der Kindereinrichtung oder im häuslichen Rahmen.
Aufgaben der Frühförderung
Zum Auftrag der Frühförderung gehört, die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten, so dass sie ihre Anlagen und Fähigkeiten optimal entfalten und so in ihrer jeweils angemessenen Form am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen können.
Die Eltern- und Familienberatung hat in der Frühförderung ihren besonderen Stellenwert. Eltern erhalten Hilfestellungen zum Umgang mit Ihren Kindern in ihrer jeweiligen Lebenssituation.

Aufnahmeverfahren

Kostenübernahme
Frühförderung ist für die Familien kostenfrei und wird vom örtlichen Sozialamt / Jugendamt auf Grundlage des SGB IIX, SGB XII und SGB VII finanziert.
Angebote für Eltern
Ist ein erster Kontakt zu den Eltern hergestellt, werden diese im Gespräch ausführlich über die Angebote und Möglichkeiten der Frühförderung informiert. Neben der Anamnese und der Beobachtung des Kindes werden die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern erfasst.
Gleichzeitig kann die Beratung auch in persönlichen familiären und sozialen Angelegenheiten erfolgen und bietet dadurch praktische Unterstützung und Entlastung, sowie Stabilisierung im Zusammenleben mit ihren Kindern.
Angebote für Kinder
Die Frühförderung arbeitet kindzentriert und bedürfnisorientiert. Um das Kind ganzheitlich zu unterstützen werden der individuelle Entwicklungsstand und die Förderbedürfnisse berücksichtigt.
Die Mitarbeiter greifen auf ein breitgefächertes Methodenangebot zurück und nutzen therapeutische Hilfsmittel.
Zu den Methoden gehören unter anderem:
- Heilpädagogische Förderung
- Senso- und psychomotorische Förderung
- Basale Stimulation
- Motorisch-funktionelle Förderung
- Wahrnehmungsförderung
- Tiergestützte Intervention
- Sprachanbahnung / Sprachförderung
- Förderung von Sozialentwicklung und Selbständigkeit
- Psychologische Diagnostik und Beratung
- Beratung in persönlichen familiären und sozialen Angelegenheiten
- praktische Unterstützung, Entlastung, Stabilisierung im Zusammenleben
- Elterngruppen (bei Bedarf)
- Vermittlung weiterführender Angebote (z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Familienunterstützender Dienst (FuD))
In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Kontrolle der bisherigen Arbeit in Form von Beobachtungen und Berichten zum jetzigen Entwicklungsstand, sowie Hinterfragen der bisher angewandten Methoden. Nach der Reflexion erfolgt die Fortsetzung des Förderkonzepts mit eventuellen Umstellungen und Änderungen, neuen Schwerpunkten oder Fortführung des vorhandenen Planes.
Bildungsangebote für zu Hause
Kinder 0-2 Jahre
Motorik
Im Gleichgewicht
Wattepusten
Murmelbilder
Visuelle Wahrnehmung
Meine bunte Flasche
Auditive Wahrnehmung
Körperteile Lied + Audio-Datei
Meine Flaschenrassel
Küchenkonzert
Taktile Wahrnehmung
Tücher zupfen
Denkfähigkeit
Spielideen
Buntes Memory
Sprache und Sprechen
Sprache
Kinder 2-4 Jahre
Motorik
Schmetterling
Krepppapierbilder
Im Gleichgewicht
Fang den Korken
Wattepusten
Pomponspiel
Meine Garage
Steine bemalen
Murmelbilder
Bewegungsgeschichte
Fernglas
Visuelle Wahrnehmung
Osterhasen tupfen
Mein kleiner Garten
Auditive Wahrnehmung
Körperteile Lied + Audio-Datei
Bechergitarre
Geräusche raten
Taktile Wahrnehmung
Der Osterhase
Gegenstände erfühlen
Wackelpudding-Knete
Formen-Fühltasche
Heute gibt es Pizza
Igelball-Massage
Mein Körper
Denkfähigkeit
Spielideen
Sprache und Sprechen
Sprache
Zahlen und Mengen
Mein hungriger Tennisball
Tierische Zählung
Kinder 4-6 Jahre
Motorik
Luftballon-Tennis
Schmetterlingsklammer
Bauernhoftiere
Zangen-Greifer
Löffelmikado
Stiftebecher
Osterhasenbande
Fang den Korken
Steine bemalen
Schwungübungen
Visuelle Wahrnehmung
Naturmandala
Hasen falten
Mein kleiner Garten
Sehen und merken
Naturentdecker
Auditive Wahrnehmung
Wasserorgel
Bechergitarre
Geräusche raten
Taktile Wahrnehmung
Der Osterhase
Gegenstände erfühlen
Mit Fingerspitzen
Heute gibt es Pizza
Rückenmalen
Igelball-Massage
Denkfähigkeit
Drei Gewinnt
Hören und Merken
Logische Reihen
Rätsel
Sprache und Sprechen
Pustebilder
Welches Tier bin ich?
Zahlen und Mengen
Mein hungriger Tennisball
Tierische Zählung
Konzentration
Baumeister
Zauberblüten
Mit diesem besonderen Bastelangebot können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Zauberblüten herstellen – Gerade in Vorbreitung auf den anstehenden Muttertag eine schöne Idee! Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Zauberblüten in Form von Fotos per E-Mail zukommen lassen. Gerne stellen wir die Ergebnisse hier in einer Galerie zur Schau. Sofern Sie keine Veröffentlichung wünschen, uns aber dennoch ein Foto zukommen lassen möchten, weisen Sie in Ihrer E-Mail einfach darauf hin! Viel Spaß beim Nachmachen.
Unser Team für den Bereich Frühförderung
Das Team der Frühförderung setzt sich unter anderem aus Heilpädagogen und Ergotherapeuten zusammen, sowie dem psychologischen Dienst, der die Arbeit ergänzt. Um die Arbeit so effektiv wie möglich zu gestalten, arbeitet die Frühförderstelle eng mit anderen Diensten und Einrichtungen zusammen, wie z.B. niedergelassenen Ärzten, Fachärzten, sozialpädiatrischen Zentren, Kinderkliniken, Gesundheits-, Sozial- und Jugendämtern.

Unsere Mitarbeiterinnen
vordere Reihe:
- Nadine Strien
- Bianca Petzold
- Corinna Belling
- Annette Müller-Lischka
- Annika Schimmel
hintere Reihe:
- Anke Schulze
- Judith Steyrleuthner
- Djamila Sauerhering
- Stefanie Richter
Nicht auf dem Bild
- Susanne Neumann
- Caroline Scherer
Hereinspaziert…
Steckbrief
Ihre Ansprechpartnerin:
Annette Müller-Lischka (Leitung)
03904 724340-0
03904 724340-19
a.mueller-lischka@lebenshilfe-ostfalen.de
Anschrift
Kirchstraße 12A
39340 Haldensleben
Hinweis: Bei Verwendung dieser Karte verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.
Kinder: 87 (Stand: März 2016)
Alter: 0 Jahre – Schuleintritt
Der Umbau und die Ausstattung der Frühförder- und Beratungsstelle in der Kirchstraße 12a in Haldensleben wurde finanziell von Aktion Mensch unterstützt.