ITE Kleeblatt

Seit Januar 2008 ist die Lebenshilfe Träger der ITE „Kleeblatt“ in Wellen. In dieser Einrichtung werden körperlich, geistig, schwerstmehrfach behinderte, von Behinderung bedrohte Kinder und nicht behinderte Kinder betreut und gefördert.

Die Integrative Kindertagesstätte „Kleeblatt“ in Wellen besteht aus vier Gruppen mit insgesamt bis zu 56 Kindern.

Das Außenspielgelände der Einrichtung ist sehr gut ausgestattet und besitzt für alle zu betreuenden Kinder entsprechendes Spielmaterial, Spielgeräte, so dass alle Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können.

Wir verstehen uns als Bildungs-einrichtung für Kinder. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Bildungsprogramm für Kindertages-einrichtungen im Land Sachsen-Anhalt „Bildung elementar – Bildung von Anfang an.

Tagesablauf

Die Integrativen Kindertagesstätten sind in der Zeit von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können die Öffnungszeiten flexibel erweitert werden.

Für die integrativ zu betreuenden Kinder beginnt der Tagesablauf um ca. 7:00 Uhr (Ankunft der Busse) und endet ca. um 15.30 Uhr (Abfahrt der Busse). Die Integrativen Kindertagesstätten arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz.

Der Tagesablauf setzt sich im wesentlichen aus folgenden Punkten zusammen:

  • Gemeinsame Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Vesper)
  • Gesprächs- und Spielrunden
  • Spiel im Freien/ Gruppenraum
  • Gruppenangebote (Rahmenplan, Monatsplan, Wochenplan)
  • Therapeutische Angebote (Logopädin, Physiotherapie, Reiten, Schwimmen)

Rahmenplan

Die in Abständen erarbeiteten Rahmenpläne beinhalten die Themen der täglich stattfindenden Angebote und beschreiben die Ziele und Erfahrungsinhalte, bezogen auf die Gruppensituation.

Auf der Grundlage des Rahmenplanes werden die Wochenpläne erstellt, auf denen es gilt, den Tagesablauf, die geplanten Angebote und individuellen Therapien zu verzeichnen. Die Rahmenpläne und die regelmäßig erstellten Wochenpläne werden den Eltern transparent gemacht.

Pädagogisches Personal

Die behinderten und nicht behinderten Kinder werden von staatlich anerkannten Erzieher/innen und einer Leiterin betreut und gefördert.

Die Erzieher/innen haben im Bereich der Behindertenpädagogik entsprechende Zusatzausbildungen (Heilpädagoge, sonderpädagogische Zusatzausbildung, Heilerziehungspfleger) abgeschlossen.

Des Weiteren arbeiten wir eng mit externen Therapeuten (Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten) zusammen.

Die Sprachtherapie

In den Integrationskindergärten werden Kinder mit nachfolgend aufgeführten Behinderungen 1 x wöchentlich von der Logopädin sprachtherapeutisch individuell betreut und gefördert:

  • Sprachentwicklungsverzögerungen mit multiplem und / oder universellem Stammeln
  • Dysgrammatismus, Agrammatismus
  • Nicht altersentsprechenden Wort- und Begriffssatz
  • Vorsprachliche Lautanbahnung und Lautbildung
  • Lauterarbeitung im Einzellaut, Wort und Satz
  • Aufbau und Festigung grammatischer Strukturen
  • Förderung des Sprechablaufes und der Stimmgebung

Vorrangiges Ziel der Sprachtherapie ist es, die Sprache und das Sprechen zu fördern, die Sprechfreudigkeit zu wecken und die sprachliche Kompetenz zu verbessern.

Die Physiotherapie

Die Angebote umfassen im wesentlichen folgende Bereiche:

  • Wahrnehmungsförderung und Raum- Lage- Wahrnehmung
  • Bewegungsförderung
  • Die Stimulation der basalen Sinne zur Erlangung einer altergemäßen Sensomotorik
  • Förderung körperlicher und schwerstmehrfach behinderter Kinder
  • Förderung spastisch gelähmter Kinder
  • Förderung der Auge- Hand Koordination

In der Bewegungsförderung geht es um die Entwicklung / Festigung der Körperkoordination. Eine bessere Steuerungsfähigkeit und Gesamtkörperkontrolle soll erreicht werden.

Das Ermöglichen vielfältiger Bewegungserfahrungen (mit unterschiedlichen Geräten, Materialien) ist dafür Voraussetzung.

Steckbrief

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur Einrichtung:

Meyer, Bianca

Bianca Meyer (Einrichtungsleitung)
039206 53286
0151 108645-48
b.meyer@lebenshilfe-ostfalen.de

Herzog. Michael

Michael Herzog (Teamleitung)
039206 53286
m.herzog@lebenshilfe-ostfalen.de

Öffnungszeiten
Mo – Fr 6.00 – 17.00 Uhr

Anschrift
Wellen
Thomas-Müntzer Straße 8A
39167  Hohe Börde

Hinweis: Bei Verwendung dieser Karte verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.

Kinder: 56 Kinder in 4 Gruppen
Alter: ab 1 Jahr bis Schuleintritt
Besonderes: Kooperation mit generationsübergreifenden Bereichen/Institutionen innerhalb der Dorfgemeinschaft

Termine

Kinderfeste
16.02.2023 Fasching
11.04.2023 Osterfeier
01.06.2023 Kindertag
06.12.2023 Nikolausfeier
14.12.2023 Weihnachtsfeier

Projekte
17.04.2023 – 21.04.2023 Projektwoche „Zirkus“
20.04.2023 Elterncafés“
18.09.2023 – 22.09.2023 Projektwoche „andere Länder-andere Sitten“
21.09.2023 Elterncafé

Zum Ende der Projektwoche findet ein Kaffeenachmittag für Eltern und Großeltern statt.

Veranstaltungen für die Vorschulkinder
14.07.2023 Abschlussfeier der Schulanfänger
16.06.2023 Abschlusfahrt der Schulanfänger (Fahrt in die VG-Hohe Börde)

Schließtage/Brückentage
1. Quartal 2023 Erste Hilfe Kurs (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
19.05.2023 Tag nach Himmelfahrt
01.09.2023 innerbetriebliche Schließung
02.10.2023 Tag vor Deutsche Einheit
30.10.2023 Tag vor dem Reformationstag
27.12.2023-29.12.2023 Weihnachten/Silvester-Schließung

Verkürzte Öffnungszeiten
10.07.2023 – 18.08.2023
6.30 Uhr – 16.30 Uhr