Berufsbildungsbereich
Herzlich Willkommen!
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihren ganz persönlichen Weg zur Integration in das Arbeitsleben! An verschiedenen Standorten bietet die Lebenshilfe Ostfalen zahlreiche Arbeitsfelder, in denen berufliche Bildung möglich ist.
Als anerkannter Bildungsträger gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung (Fachbereich 6) sind wir stets mit der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Angebote beschäftigt. Ein individuelles und zufriedenstellendes Bildungsangebot für unsere Teilnehmer ist uns wichtig!
Das Ziel des Berufsbildungsbereiches ist die Vermittlung in eine Beschäftigung
- in einen Arbeitsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen
- in eine weiterführende Bildungsmaßnahme
- in ein außerbetriebliches Praktikum
- auf einen Außenarbeitsplatz
- auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Ihr Weg zu uns
Beratungsgespräch
- Besichtigung der Einrichtung
- eventuell Vereinbarung für ein Erprobungspraktikum
Antragstellung beim Leistungsträger
- Agentur für Arbeit
- Deutsche Rentenversicherung (für Menschen, die bereits im Arbeitsleben stehen oder standen)
- Sozialhilfeträger/Träger der Eingliederungshilfe
- gesetzliche Unfallversicherungen
Teilhabeplanverfahren
- Bedarfsermittlung
- Erstellung eines Teilhabeplans
- Beratung über das Vorliegen der Voraussetzungen
- Aufnahmetermin
- Dauer der Maßnahme
Aufnahme
- Aufnahmegespräch
- Anmeldung zur Sozialversicherung
- Einrichtung eines Fahrdienstes oder Übernahme der Fahrtkosten ( Bezugsgröße Monatskarte des ÖPNV )
- Bildungsvertrag
Bildungsangebot
Berufliche Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Werkstätten, die Menschen mit Behinderung beim Eintritt oder Wiedereintritt in das Arbeitsleben unterstützt. Sie orientiert sich am aktuellen Entwicklungs- und Kenntnisstand der Teilnehmer/innen.
In Lehrgängen, Einzelmaßnahmen und Praktika werden theoretisches und fachpraktisches Wissen, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten zu einer möglichst eigenständigen Ausübung einer Tätigkeit vermittelt.
Durchführungskonzept der Lebenshilfe Ostfalen gGmbH zum Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen
Fachbereiche
- Montage und Verpackung
- Holzbearbeitung
- Metallbearbeitung
- Garten- und Landschaftsbau
- Wäscherei
- Küche-Hauswirtschaft
- Textilbearbeitung / Näherei
- Gebäudereinigung / Hausservice
- Büro/EDV
Weiterhin bieten wir im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungskonzeptes:
- die Förderung der persönlichen Entwicklung durch übergreifende Bildungsangebote
- die Nutzung von digitalen Bildungsangeboten der didab Lernplattform der GDW Nord
- Bildungsangebote externer Kooperationspartner bei Eignung (z.B. Motorsägenlehrgang)
Ablaufmodell
